Deine Juleica ist schon 2-3 Jahre her und du möchtest sie verlängern, dann ist der Juleica Auffrischungskurs das Richtige. Der Kurs findet vor Ort statt.
Termine: 23.09.2023, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr* (ACHTUNG: nun am 23.09. statt am 16.09.2023)
Ort: Lammer Heide 7, Braunschweig (Änderungen des Veranstaltungsortes vorbehalten)
Kosten: 0,00 € (inkl. Snacks)
Altersgruppe: 18 – 35 Jahre
Mindestteilnahmezahl: 10 Personen
*da Auffrischungsschulungen 8 Stunden umfassen müssen, werdet ihr Aufgaben bekommen, die 2 Stunden umfassen und ihr euch im Nachgang zuhause anschauen könnt.
Bitte bringt, sofern vorhanden, ein Tablet oder einen Laptop mit.
Schwerpunkt dieser Auffrischung:
Social Media in der Kinder- und Jugendarbeit – mit WhatsApp und Instagram auf Freizeit?!
Inhalt
Wie nutze ich Social Media sinnvoll für meine Jugendgruppe und welchen Einfluss haben WhatsApp und Instagram auf die pädagogische Arbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teamern?
Neben einem Überblick über die aktuelle von Kindern und Jugendlichen genutzten Apps und Spiele wird auf dem Seminar auch die eigene Mediennutzung reflektiert und gemeinsam erarbeitet welche Auswirkung Instagram und Whatsapp auf Gruppenstunden, Freizeiten und Zeltlager aber auch auf die eigenen Person haben.
Neben praktischen Übungen, die sich in der Arbeit vor Ort einsetzen lassen, gibt es auch einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage rund um das „Recht am eignen Bild“, den „höchstpersönlichen Lebensbereich“ sowie das „Urheberrecht“
Fakenews und Cybermobbing haben natürlich auch Einfluss auf Jugendarbeit. Anhand von Fallbeispielen werden Lösungswege erarbeitet und weiterführende Beratungs- und Hilfsangebote vorgestellt.
Zielvorstellung
Die Teilnehmer des Seminars bekommen einen Überblick über aktuell relevante (Social Media)Apps und Spiele und deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus bekommen sie praktische Ideen für den Alltag in Punkto Medienkompetenzvermittlung und welche Tools es für Öffentlichkeitsarbeit gibt und für welche Zielgruppe sie geeignet sind.
Wissenswertes zur Juleica
Qualifikation
Die Juleica bürgt für Qualität: Jede*r niedersächsiche Juleica-Inhaber*in hat eine Ausbildung nach festgeschriebenen Standards absolviert: Mindestens 50 Stunden haben sich alle mit Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Methoden und vielen anderen Themenbereichen beschäftigt. Die Eltern können also ganz beruhigt ihr Kind an den verschiedenen Angeboten der Jugendarbeit teilnehmen lassen, wenn die Betreuer-innen die Juleica besitzen.
Legitimation
Die Juleica legitimiert die Inhaber-innen auch gegenüber öffentlichen Stellen, wie z.B. Informations- und Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen, Polizei und Konsulaten.
Gesellschaftliche Anerkennung & Vergünstigungen
Jugendleiter-innen engagieren sich ehrenamtlich: Für ihre Tätigkeit erhalten sie i.d.R. keinen Cent. Als kleines Dankeschön für ihr Engagement sind daher mit der Juleica auch einige Vergünstigungen verbunden. Welche es vor Ort gibt, ist regional sehr unterschiedlich. Die Palette der Vergünstigungen reicht vom kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad bis hin zu Ermäßigungen beim Kino-Besuch.
Voraussetzungen
Ehrenamtliche Mitarbeiter-innen, die für einen Träger der Jugendhilfe tätig sind, können die Juleica beantragen, wenn sie
- mindestens 16 Jahre alt sind.
- die Teilnahme an einer den Richtlinien entsprechenden Ausbildung nachweisen können.
Sie erhalten die Juleica über ihren Jugendverband, den Jugendring, andere freie Träger der Jugendhilfe oder das Jugendamt.